Der Mundartstammtisch
„Guure, ist die Begrüßung zu jeden Begebenheiten, z.B. am Morgen, am Abend und auch zu Mittag. Seit nun mehr sechs Jahren möchte ich, Hubert Beck, das Griesemerisch beleben oder wiederbeleben. An jedem ersten Dienstag in der warmen Jahreszeit, treffen wir uns in der Remise und schwädze iwwer alles: Neijes, Oaldes und Gudes un Schläschdes.“
Die Ausstellungsgruppe
„Rund um die Ausstellungen im Schaufenstermuseum sind wir tätig. Unser kleines Team wird aber von vielen anderen Arbeitsgruppen unterstützt. Habt Ihr Ideen für eine Ausstellung, dann sprecht uns gerne an oder arbeitet einfach direkt an den Ausstellungen mit.“
Die Oktopusgruppe
„Wir treffen uns immer mittwochs. Und wie das so bei einem Oktopus ist, haben und benötigen wir viele Arme, um den Aufgaben gerecht zu werden: Wir bereiten den Mitgliedertreff vor, in dem Getränke beschafft und kühl gestellt werden. Die Nachbereitung nach Mitgliedertreff, Mundartstammtisch oder Feste werden organisiert. Gerätschaften werden zur Prüfung oder Reparatur vorbereitet und die Ausstellungsstücke, sowie das Inventar wird instandgesetzt, saniert oder gepflegt.“
Das Küchen-Team
„Wir versorgen unsere Mitglieder an unseren Mitgliedertreffs, an den Museumsfesten und allen sonstigen Veranstaltungen mit kulinarischen Angeboten. Wir bieten regionale, nationale und internationale Gerichte an. Bei uns ist Jung wie Alt gut vertreten.“
Der Vergnügungsausschuss
„Wir, das Team des Vergnügungsausschusses, haben uns erst 2023 neu gegründet. Wir kümmern uns um alle Feste und Veranstaltungen im und rund um das Museum. Unser Motto: Was gibt es schöneres, als gemeinsam Freude und Spaß im Museum zu haben.“
Die StadtRundgänger
„Historische Stadt- und Museumsrundgänge sind nicht nur eine Gelegenheit, um die Vergangenheit zu erkunden, sondern auch eine Möglichkeit, um die Gegenwart mit neuen Augen zu sehen. Sie erinnern uns daran, dass jede Straße, jedes Gebäude und jeder Platz eine Geschichte zu erzählen hat oder anekdotische Geschichtchen, die es wert sind, gehört und erlebt zu werden. Darum gibt es im Museum uns, eine ausgewählte Gruppe an Stadt- und Museumsführern, die Interessierte und Schulklassen gerne auf eine Zeitreise in eine faszinierende Vergangenheit mitnehmen, so als würden wir durch die Seiten eines lebendigen Geschichtsbuchs wandeln.“
Das Hochzeits-Team
„Das Museum bietet eine einzigartige Kulisse, die die Eheschließungszeremonie zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Durch die Verbindung von Geschichte, Kultur und Romantik wird die Hochzeit zu einem ganz besonderen Event, das nicht nur das Brautpaar, sondern auch die Gäste begeistert. Im Anschluss bieten wir einen Empfang mit Getränken auf dem Gelände an. Wir freuen uns, so nicht nur Teil der Geschichte Griesheims, sondern auch vieler einzelner Liebes- und Lebensgeschichten sein zu dürfen.“
Die Gärtner
„Wir kümmern uns mit viel Liebe und Leidenschaft um den 2022 rund erneuerten und 2024 neu bepflanzten Kräutergarten auf dem Museumsgelände. Die gepflanzten Kräuter werden regelmäßig von uns geerntet und kommen den Mitgliedern im Rahmen der montäglichen Mitgliedertreffs und den dabei angebotenen Speisen zu.“
Die Inventarisierungsgruppe
„Wer sammeln und bewahren will, muss zu allererst die Vielzahl von spannenden Dingen sortieren, sie erfassen und gut darüber Buch führen. Dies nennt man in der Fachsprache der Museen inventarisieren. Und so treffen wir uns regelmäßig, um uns nach und nach durch die ganze Objektsammlung des Museums zu arbeiten.“
Die Museumsmäuse
„Wir kümmern uns um die kleinen Griesheimerinnen und Griesheimer, die sich für unsere Stadtgeschichte interessieren. Sei es bei Festen mit verschiedenen Kinderaktionen oder eigene Veranstaltungen, wie etwa dem Weihnachtsbacken. Unterstützt werden wir von unserem Maus-Maskottchen Schorsch.“
Die Bembel-Boys
„Wir sind fürs jährliche Keltern im Oktober und den Griesemer Ebbelwoi zuständig. Der beim Keltern entstandene Apfelmost wird dann verkauft, sofort getrunken oder in unseren Apfelweinkeller in Fässer gepumpt und weiter verarbeitet. 2022 haben unsere ehrenamtlichen Kell(t)ermeister Jürgen Gernand, Markus Bender und Tim Schweitzer federführend die Apfelweinfertigung übernommen.“
Die StrickGruppe
„Handarbeit ist unser Gebiet: Bei uns wird gestrickt und gehäkelt, verschiedenste Muster ausgetauscht und in einer gemütlichen Runde einfach zusammengesessen und gequatscht. Natürlich bringen wir allen Interessierten unser Hobby auch bei – einen Mittwoch im Monat treffen wir uns ab 16.30 Uhr in der Museumsschänke.“